Positionierung für 2025
Die Investoren orientieren sich für die Positionierungen an der (Notenbank-)Politik. Europa bleibt skeptisch.
Positionierung für 2025 Weiterlesen »
Die Investoren orientieren sich für die Positionierungen an der (Notenbank-)Politik. Europa bleibt skeptisch.
Positionierung für 2025 Weiterlesen »
2025 wird im Wesentlichen von folgenden Faktoren abhängen: der An- / Aufhebung der Schuldengrenze in den USA, der wirtschaftspolitischen Entschlossenheit der EU und dem Konsum in China.
One year, one Ausblick 2025 Weiterlesen »
Die US-Wahlen dominieren das Geschehen in der kommenden Woche. Die US-Leitzinsentscheidung ist eingepreist.
Die Stimmung an den Börsen kann man am besten als „lauernd“ beschreiben: Wenig Handel, denn man wartet ab, welches wirtschaftspolitische Regime ab 2025 ins Weiße Haus herrscht.
Wealth of Nations Weiterlesen »
Die positive Stimmung an den Börsen nach dem Start des US-Zinszyklus und das bestätigte BIP-Wachstum der USA unterstützen.
Der als gesichert geltende Start des US-Zinszyklus ist DAS Ereignis nächste Woche. Die ZEW Konjunkturdaten für Europa dämpfen die Stimmung.
Die EZB senkt die Zinsen, die Makrodaten aus China und Japan bewegen den asiatischen Raum und einmal mehr sind die US-Makrodaten für das globale Stimmungsbild maßgeblich
Die Märkte festigen sich und stellen sich nach dem Jackson Hole Symposium auf den US-Zinszyklus ein. Der Tech-Sektor bleibt volatil.
Montana im Fokus Weiterlesen »
Die Märkte positionieren sich für einen langsamen Konjunkturaufschwung. Daten dazu liefern die Notenbanken, die PMI-Daten unterstützen.
Die Makrodaten der großen Wirtschaftsräume festigen nun in der kommenden die Erwartung eines moderaten Wirtschaftswachstums.